Frische Farben: Küchenarbeitsplatte streichen wie ein Profi

Die Küchenarbeitsplatte ist das Herzstück jeder Küche und trägt maßgeblich zum Gesamteindruck deines Küchenraums bei. Im Laufe der Zeit zeigen sich jedoch häufig Kratzer, Flecken oder andere Gebrauchsspuren, die die Optik beeinträchtigen. Anstatt viel Geld in eine neue Arbeitsplatte zu investieren, bietet sich das Streichen als kostengünstige und kreative Alternative an. 

Mit den richtigen Produkten und einer sorgfältigen Vorbereitung kannst du deiner Küchenarbeitsplatte nicht nur ein neues Aussehen verleihen, sondern auch ihre Lebensdauer verlängern. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt vorgehst, um ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

​​Jetzt beraten lassen

Küchenarbeitsplatte streichen: Planung und Vorbereitung

Bevor du mit dem Streichen beginnst, ist eine gründliche Planung unerlässlich. Zunächst solltest du dir überlegen, welche Farbe am besten zu deiner Küche passt. Die RAL Classic Farbpalette bietet eine Vielzahl an Farbtönen, mit denen du deine Arbeitsplatte perfekt auf deine Küchengestaltung abstimmen kannst. Achte darauf, dass die gewählte Farbe nicht nur optisch, sondern auch funktional zu den Anforderungen in deiner Küche passt. 

Merke: Die richtige Farbwahl ist entscheidend für das Gesamtbild deiner Küche. Sie sollte sowohl optisch als auch funktional überzeugen.

Materialanalyse und Oberflächenprüfung

Der nächste Schritt ist die genaue Analyse des Materials deiner Arbeitsplatte. Ob aus Holz, Kunststoff, Keramik oder Metall – jede Oberfläche hat ihre eigenen Anforderungen. Besonders bei Echtholz solltest du darauf achten, mögliche Verfärbungen durch eine passende Grundierung zu vermeiden. 

Überprüfe außerdem, ob Silikonfugen vorhanden sind, die behandelt oder entfernt werden müssen, da auf Silikon keine Farbe haftet. Lose Beschichtungen oder abblätternde Stellen müssen vor dem Streichen gründlich entfernt werden, um eine gleichmäßige Haftung der neuen Farbe zu gewährleisten.

Notwendige Materialien und Werkzeuge

Für ein optimales Ergebnis ist die Wahl des richtigen Lackes entscheidend. Der Möbellack von Hamburger Lack-Profi ist besonders strapazierfähig und eignet sich für unterschiedlichste Materialien. Darüber hinaus ist hier weder ein Abschleifen noch eine Grundierung notwendig - du kannst also direkt loslegen!

Dieser Lack enthält bereits eine integrierte Grundierung, was den Arbeitsaufwand erheblich reduziert. Zusätzlich benötigst du Lackierwerkzeuge wie Pinsel oder Lackierpistolen, die du bei uns auch im Set erhältst. Für die Vorbereitung der Oberfläche ist unser Cleaner oder die Verdünnung ideal, um Fett und Schmutz gründlich zu entfernen und die Haftung der Farbe zu maximieren.

  • 1-Komponenten-Lack: Robust und vielseitig
  • Integrierte Grundierung spart Arbeitsschritte
  • Cleaner und Verdünnung für perfekte Reinigung

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Oberflächenvorbereitung

Reinigung und Entfettung

Eine gründliche Reinigung der Arbeitsplatte ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Anstrich. Fett, Staub und andere Verschmutzungen müssen vollständig entfernt werden, da sie die Haftung der Farbe beeinträchtigen können. 

Verwende unseren speziellen Cleaner, sprühe ihn großzügig auf die Arbeitsplatte und lasse ihn fünf bis zehn Minuten einwirken. Hartnäckige Verschmutzungen können bei Bedarf mehrmals behandelt werden. Anschließend spülst du die Fläche gründlich mit klarem Wasser ab, um alle Rückstände zu entfernen. Es ist nicht notwendig, die Oberfläche zu schleifen, was dir viel Zeit und Mühe spart. 

Bearbeitung der Oberfläche

Bei Echtholz-Arbeitsplatten ist der Einsatz einer Grundierung wie Stainblock ratsam, um Verfärbungen zu vermeiden. Silikonfugen müssen entweder vollständig entfernt oder mit einem speziellen Silikonüberstreicher behandelt werden, um eine dauerhafte Farbhaftung zu gewährleisten. Lose Lackteile oder Beschichtungen sollten mit Schleifpads entfernt werden, um eine glatte und ebene Oberfläche zu schaffen.

Möchtest du noch mehr darüber erfahren, wie du deine Küchenarbeitsplatte streichen kannst? Dann schau dir unser Video dazu an:
Küchenarbeitsplatte streichen: DIY Anleitung zum Lackieren Ihrer Arbeitsplatte - farbenloewe.de

Küchenarbeitsplatte streichen: Anwendung der Farbe

Auftragen der Möbelfarbe

Du kannst die Möbelfarbe entweder spritzen, rollen oder streichen, je nach Vorliebe und Verfügbarkeit der Werkzeuge. Für ein optimales Ergebnis werden ein bis zwei dünne Anstriche empfohlen. 

Die Farbe ist nach etwa 3 bis 8 Stunden staubtrocken und kann dann, falls nötig, überlackiert werden. Achte darauf, dass die Verarbeitung und Trocknung bei Temperaturen über 10°C erfolgt, um die beste Haftung und Trocknung zu gewährleisten.

Trocknungs- und Aushärtungszeiten

Die Möbelfarbe erreicht ihre Endhärte nach etwa 2 bis 3 Tagen, sodass du deine Arbeitsplatte bereits nach kurzer Zeit wieder voll nutzen kannst. Sie ist hochdeckend, wetterbeständig und benötigt keine zusätzliche Versiegelung, was sie besonders praktisch für den alltäglichen Gebrauch macht.

Merke: Geduld ist der Schlüssel. Nur mit ausreichender Trocknungszeit erzielst du ein langlebiges Ergebnis.

Versiegelung und Abschlussarbeiten

Um die Oberfläche deiner gestrichenen Arbeitsplatte vor Kratzern und Abnutzung zu schützen, empfehlen wir die Anwendung eines Topcoats. Dieser klare Schutzlack wird in zwei dünnen Schichten aufgetragen und sorgt für eine robuste und strapazierfähige Oberfläche. 

Verwende eine neue, fusselfreie Walze, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Rühre den Topcoat gründlich auf, bis er eine gleichmäßige Konsistenz erreicht hat, und lasse ihn vollständig trocknen, bevor du die Fläche nutzt.

Merke: Eine gute Versiegelung schützt deine Arbeitsplatte langfristig vor Abnutzung.

Pflege und Instandhaltung

Langfristige Pflegehinweise

Nach dem Streichen deiner Küchenarbeitsplatte ist die richtige Pflege entscheidend für die Langlebigkeit der neuen Oberfläche. Vermeide den Einsatz aggressiver chemischer Reinigungsmittel und lasse kein Wasser über längere Zeit auf der Platte stehen. 

Regelmäßige Reinigung mit milden Mitteln und ein weiches Tuch helfen, die Oberfläche in bestem Zustand zu halten. Besonders beanspruchte Stellen können bei Bedarf nachgestrichen werden, um die Optik zu erhalten.

Regelmäßige Wartung

Silikonfugen sollten in regelmäßigen Abständen erneuert werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Prüfe die Oberfläche regelmäßig auf Abnutzungen oder Beschädigungen und führe gegebenenfalls Ausbesserungen durch, um die Lebensdauer deiner Arbeitsplatte zu verlängern.

Merke: Regelmäßige Pflege und Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit deiner Arbeitsplatte.

Küchenarbeitsplatte streichen mit Farben Löwe

Das Streichen deiner Küchenarbeitsplatte mit Farben Löwe Produkten ist eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, deiner Küche neues Leben einzuhauchen. Unsere Produkte sind leicht anzuwenden und sorgen für ein professionelles Ergebnis, das lange hält. Kein Abschleifen, keine Grundierung: Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Geld!

Nutze unseren Mengenrechner und Produktfinder, um das ideale Produkt für dein Projekt zu finden und profitiere von unserem kostenlosen Versand sowie dem umfassenden Kundenservice.

​​Jetzt beraten lassen

FAQ