Vorbereitung des Raumes
Bevor du mit dem Streichen beginnst, ist es wichtig, den Raum gründlich vorzubereiten. Dies beginnt mit dem Entfernen von Möbeln. Alles, was nicht fest installiert ist, sollte aus dem Raum geschafft werden.
Der Boden muss mit einem robusten Abdeckvlies abgedeckt werden, das nicht nur vor Farbspritzern schützt, sondern auch stabil genug ist, um darauf mit einer Leiter zu arbeiten. Anders als dünne Folien bietet das Vlies eine sichere Arbeitsumgebung.
Wände, die an die Holzdecke angrenzen, sollten mit Malerkrepp sorgfältig abgeklebt werden, um sie vor Farbe zu schützen. Sollten sich fest installierte Beleuchtungskörper an der Decke befinden, ist es ratsam, diese von einem Fachmann abmontieren zu lassen, um sie vor Farbnebel zu schützen und später wieder sicher anzuschließen.
Zusammenfassung der Vorbereitungsschritte:
- Möbel aus dem Raum entfernen
- Boden mit Abdeckvlies schützen
- Wände mit Malerkrepp abkleben
- Fest installierte Beleuchtung entfernen
Behandlung der Holzdecke
Wenn deine Holzdecke bereits mit einem alten Lack versehen ist, der möglicherweise abblättert oder ungleichmäßig ist, muss dieser entfernt werden, bevor du die Holzdecke streichen kannst.
Verwende hierzu einen Universalabbeizer, der den alten Lack effektiv löst. Trage den Abbeizer mit einem Pinsel auf und lasse ihn gemäß den Herstellerangaben einwirken. Um den Prozess zu beschleunigen, kannst du die behandelte Fläche mit Folie abdecken und die Raumtemperatur leicht erhöhen.
Nach dem Einwirken entferne den Lack mit einem Spachtel. Verbleibende Rückstände können mit Schleifpapier oder einem Exzenterschleifer abgeschliffen werden. Bei unbehandelten Decken genügt es, die Oberfläche leicht anzuschleifen. Das sorgt dafür, dass der neue Anstrich optimal haftet. Den Schleifstaub entfernst du am besten mit einem Staubbindetuch oder einer Abstaubbürste.
Merke: Eine gründliche Vorbereitung der Holzdecke stellt sicher, dass der neue Anstrich gleichmäßig und dauerhaft haftet.